Rund 40 BĂŒrger:innen Tullns nahmen am Dienstag, den 18. Februar 2025 am Nachbarschaftstreffen Tulln zu Gast im IFA-Tulln teil. Im Rahmen der extrem interessanten FĂŒhrung bekamen wir von Rudolf Krska Einblick ins Labor und haben sehr viele wissenschaftliche Fakten zu den Themen Schimmelpilz, ErnĂ€hrung und Gentechnik erfahren. AnschlieĂend erzĂ€hlte uns Georg GĂŒbitz ĂŒber das Verfahren zur enzymatischen Trennung von Baumwolle und Polyester und zeigte uns vom IFA entwickelte âBio-Plastikâ Produkte. Inzwischen gibt es das IFA bereits seit 31 Jahren in Tulln und trotzdem wissen wir viel zu wenig Bescheid, was hinter den TĂŒren Tag tĂ€glich passiert. Auch dass es mit …
Gemeinsam Gestalten war auch heuer im Advent das Motto! 24 kreative TĂŒrchen wurden von BĂŒrgerinnen und BĂŒrgern mit Texten, Gedichten, Bildern, Video und anderen Formaten gefĂŒllt. TĂ€glich in der FrĂŒh konnten wir uns ĂŒber einen Beitrag freuen. Zum Schluss bitten wir alle Leserinnen und Leser um ein Worte der WertschĂ€tzung und Anerkennung fĂŒr die Kreatoren des Adventkalenders. Die diesjĂ€hrigen Worte möchten wir hiermit veröffentlichen und damit DANKE sagen: Worte an die Kreatoren des Adventkalenders Es war jeden Tag ein VergnĂŒgen, aus meiner Heimatstadt einen GruĂ zu bekommen, vielen Dank! Alle waren sehr bemĂŒht, schöne BeitrĂ€ge von ihren Initiativen zu vermitteln. …
Politik und Religion sind ĂŒblicherweise Themen, die heikel sind, um darĂŒber zu schreiben. Heute mache ich es trotzdem. Und vorneweg: niemand hat mich gebeten den folgenden Text zu verfassen, geschweige denn niemand hat mich beauftragt ihn zu schreiben. Diese Zeilen tippe ich, weil ich es wichtig finde, dass wir uns darĂŒber Gedanken machen. Am Freitag ging ich, wie rund 800 andere BĂŒrger*innen, zum Neujahrstreffen ins Rathaus. Diese Veranstaltung ist ein wahres Jahresauftakts-Highlight – wahrscheinlich weil die Mischung zwischen Information und Geselligkeit stimmt. Immer erfĂ€hrt man die PlĂ€ne der Gemeinderegierung fĂŒr die nĂ€chsten Monate und immer hat man gute GesprĂ€che an …
Vor ein paar Tagen stehe ich beim Hofer an der Kasse. Ein junger Mann hat ein paar Artikeln gekauft und möchte mit einem 20 EUR Schein in bar bezahlen. Er hat sichtlich wenig mit. Keine Tasche, keine Brieftasche, wahrscheinlich wollte er nur mal schnell sich einen Snack und ein GetrĂ€nk holen. Doch dann blinkt das Kassenergebnis auf dem Display auf: EUR 23,60. Sichtlich nervös beginnt er in seinen Hosentaschen herum zu suchen. Er findet ein paar Cent. Doch das war es auch schon. Er schafft es nicht die drei Euro zusammen zu suchen. Ich stehe nach ihm an der Kasse, …
Im heutigen Blogartikel fliegen wir auf die Adlerperspektive und betrachten unsere Welt aus einer globalen Perspektive, indem wir das Modell BANI betrachten. Wir schauen uns an, warum die Welt so unverstĂ€ndlich geworden ist und wie wir damit umgehen können. Was bedeutet es fĂŒr uns und fĂŒrs Miteinander in der Stadt? Bist du bereit fĂŒr unangenehme Themen? Kennst du das GefĂŒhl in einem warmen Bett zu liegen unter einer kuscheligen Decke und in der FrĂŒh nicht recht aufstehen zu wollen? Es wĂ€re so angenehm und bequem genau an Ort und Stelle zu bleiben, die Decke noch höher zu ziehen und zu …
Eines Tages erreicht uns eine E-Mail aus dem Burgenland: „Hallo nach Tulln, wir sind von der Initiative „BLOP! – Bewegung fĂŒr ein lebenswertes Oberpullendorf“ und wir wĂŒrden euch gerne besuchen kommen.“ In diesem Artikel erzĂ€hlen wir, was die Oberpullendorfer*innen so spannend an Tulln fanden und warum wir uns diese Woche beim BĂŒrgermeister zum Austausch getroffen haben. Was ist BLOP? BLOP! bedeutet Bewegung fĂŒr ein lebenswertes Oberpullendorf. Der Verein BLOP! wurde im MĂ€rz 2021 gegrĂŒndet und engagiert sich in verschiedenen Projekten fĂŒr ein lebenswertes Oberpullendorf. Als Verein BLOP! stehen die Menschen fĂŒr ein nachhaltiges, innovatives, zukunftsweisendes, kommunikatives und mutiges Miteinander aller …
Anfang Juli gab es die erste Gelegenheit die Outdoor Spiele am neuen Nibelungenplatz gemeinsam auszuprobieren. Familie Pfeffer stand als Spiele-Buddy zur Seite, um Spielregeln zu erklĂ€ren, die Spiele auszugeben und hilfreiche Tipps fĂŒrs Ausprobieren zu geben. Das Wetter war perfekt und die Laune super. GroĂ und Klein packte die Spielelust und so verbrachten wir schöne gemeinsame Stunden im öffentlichen Raum. Fotos sagen mehr als tausende Worte:
Der Artikel beleuchtet die Bedeutung von Alltagsfreude, die in einfachen tĂ€glichen Momenten erfahren werden kann. Diese Freude hilft, unsere „Akkus“ aufzuladen und fördert das soziale Miteinander. Durch bewusste Wahrnehmung kleiner positiver Ereignisse im Alltag können wir unser Wohlbefinden steigern und besser fĂŒr andere da sein.
In diesem Blogbeitrag möchten wir euch das Videoprojekt prĂ€sentieren, das anlĂ€sslich der Eröffnung des neuen Nibelungenplatzes im Rahmen Stadt des Miteinanders entstanden ist. Wir möchten vor allem auch zeigen, wie so ein Projekt zustande kommen kann, wie dadurch Stadt des Miteinanders sichtbar wird und was sich hinter den Kulissen abgespielt hat. Videoprojekt „Ein Platz fĂŒr Alle(s)“ KĂŒnstlerische Leitung, Regie, Choreografie, Schnitt: Margarete Spornberger Produktion, Video, Aufnahme, Schnitt: Agnes Rehor, film.text.schnitt Kamera: Agnes Rehor, Lisa Querner Baustellenz-Zeitraffer: Doing Music, Hannes Boyer Musik: Attwenger Musikadaption: Tonstudio Lukas Höckner Das kĂŒnstlerische Videoprojekt ist Teil der Initiative „Stadt des Miteinanders“, die darauf abzielt, das …
Am 16. Juni fand wieder ein Nachbarschaftstreffen Tulln zu Gast diesmal beim/am originalgetreu nachgebauten Römerboot in Tulln statt. Geleitet wurde die FĂŒhrung von FremdenfĂŒhrerin Claudia Behling, die uns eine spannende Reise in die Vergangenheit bot. WĂ€hrend des Treffens vermittelte Claudia eine FĂŒlle an Fakten und Geschichten ĂŒber die Römerzeit, wobei der Fokus auf der Marine lag. Die Marine der Römer war nicht besonders beliebt, ein Beruf in diesem Bereich galt als schlecht bezahlt und wenig ruhmreich. Ein kurioser Aspekt der damaligen Marine war, dass die Matrosen lesen und schreiben können mussten, jedoch nicht schwimmen â eine FĂ€higkeit, die man heutzutage …
Ein radikales Bekenntnis zum BrĂŒckenbau Bereits zum 4. Mal fand die traditionelle âReise durch die Spirituellen RĂ€umeâ in Tulln statt. Sie war ein groĂer Erfolg, und etwa sechzig Teilnehmer lieĂen sich von KĂ€pt’n Hido im âTulliâ durch die Stadt fahren. Veranstalter waren erneut die âSpirituellen BrĂŒckenbauerâ, eine einzigartige Kooperation zwischen den beiden katholischen, der evangelischen, der orthodoxen Kirchen in Tulln sowie der Tullner Moschee. AnlĂ€sslich ihres fĂŒnfjĂ€hrigen Bestehens stellte die Gruppe die Veranstaltung unter das Motto âBrĂŒcken bauen â auf Zukunft schauenâ. Der Gedanke, dass alle Religionen dieser Welt den Auftrag haben, BrĂŒcken zu bauen, durchzog sĂ€mtliche PrĂ€sentationen und VortrĂ€ge …
„Nachbarschaft leben“, so nennt sich die aktuelle und auf Langfristigkeit ausgelegte Initiative der Kultur.Region.Niederösterreich, die am 28. Mai im Schloss Atzenbrugg anlĂ€sslich eines Symposiums vorgestellt wurde. Mit „Nachbarschaft leben“ will man eine nachhaltige UnterstĂŒtzung schaffen. Wir in Tulln unternehmen bereits seit vielen Jahren Dinge, um die Nachbarschaften zu stĂ€rken und den sozialen Zusammenhalt zu fördern. Es ist bewiesen, dass eine gelungene Nachbarschaft eine wichtige und wertvolle Basis fĂŒr eine funktionierende, solidarische Gesellschaft ist. Und genau das ist der Antrieb der aktuellen Initiative auf Landesebene. Eine wichtige AnkĂŒndigung haben wir durch die Landeshauptfrau persönlich beim gestrigen Symposium vernommen: ZukĂŒnftig soll es …
Der Schulbeginn mag noch in weiter Ferne liegen, aber fĂŒr viele Familien ist die finanzielle Belastung bereits jetzt spĂŒrbar. Insbesondere Eltern von Kindern, die im Herbst ihre Schullaufbahn beginnen, stellen sich die Frage, wie sie die zusĂ€tzlichen Kosten fĂŒr SchulausrĂŒstung bewĂ€ltigen sollen. Die soogut SozialmĂ€rkte rufen daher zu SolidaritĂ€t auf und bitten die Gemeinschaft um UnterstĂŒtzung. Gesucht werden Durch Sachspenden können auch Kinder aus finanziell benachteiligten Familien gut vorbereitet ins neue Schuljahr starten. Unser Ziel ist es, den SchulanfĂ€ngern bereits jetzt die Freude zu ermöglichen, den Abschied vom Kindergarten mit einer eigenen Schultasche zu feiern. Wir appellieren daher an die …
Ab sofort ist es möglich, dass du als BĂŒrger*in Veranstaltungen, die im Rahmen Stadt des Miteinanders stattfinden, selbststĂ€ndig eintragen kannst. Kriterien fĂŒr Stadt des Miteinander Veranstaltungen So trĂ€gst du deine Veranstaltung selber ein
Das erste Mai Wochenende lockte viele Menschen nach Tulln. Die Sonne zeigte sich noch nicht ganz so stark, die Luft war dennoch mild und die AktivitĂ€ten zahlreich. Die Einen besuchten die Oldtimermesse, die Anderen verbrachten gemĂŒtliche Stunden an der DonaulĂ€nde. So packte auch ich meine Nichte ein, um einen gemeinsamen Nachmittag zu verbringen. Ganz oben auf der Liste von Dingen, die 3jĂ€hrige gerne in Tulln erleben, steht unangefochten der Tulli Zug! So schnappten wir uns einen Platz in der ersten Fahrt. Voll gepackt ging es *tĂŒt* *tĂŒt* ĂŒber den Hauptplatz Richtung Rathausplatz. Wir genossen den frischen Wind um die Nase …
Wir feiern einen neuen Rekord: ĂŒber 60 Personen meldeten sich fĂŒr unser Tulln zu Gast Treffen in der KlĂ€ranlage im April an! Und so machte sich eine groĂe Gruppe auf den Weg, um die Funktionen in unserer Stadt noch genauer zu erkunden. Das Wetter war zwar wechselhaft, doch das konnte die Laune nicht bremsen. Wir wurden vom Leiter der KlĂ€ranlage mit einem freudigen „Willkommen in IHRER KlĂ€ranlage!“ begrĂŒĂt. Das hat uns gleich einmal sehr gut gefallen! Wie wahr: es ist unser aller Abwasser und Dreck, der dort landet und aufbereitet werden muss! Wir teilten uns in zwei Gruppen und erkundeten …
IMMER MEHR BĂRGERINNEN-PROJEKTE IM RAHMEN DER INITIATIVE âSTADT DES MITEINANDERSâ Seit ĂŒber fĂŒnf Jahren besteht in Tulln die Initiative âStadt des Miteinandersâ. Mit verschiedenen MaĂnahmen und Impulsen lĂ€dt diese auĂergewöhnliche gesellschaftspolitische Aktion die BĂŒrgerInnen dazu ein, respektvoll und wertschĂ€tzend miteinander anstatt nur nebeneinander zu leben. Ein Teil dessen ist das Bestreben die BĂŒrgerinnen und BĂŒrger anzuregen, gemeinsam mit anderen kleinere Projekte auf die Beine zu stellen â mit Erfolg: Immer mehr interessante Projekte, Veranstaltungen und Treffen entstehen. Der nĂ€chste âGemeinsam Gestalten Treffâ findet am Samstag, 27. April statt. âDie Vision der âStadt des Miteinandersâ umfasst Vieles â von einem breiten …
Vergangene Woche lud Margarete Spornberger mit ihrem Verein Tanzland zu einem auĂergewöhnlichen Tanzabend unter dem Namen „Dance and Shake your Day“ ein. Dieser besondere Walpurgis Abend war fĂŒr Tanzbegeisterte ĂŒber 50 gedacht und bot die Möglichkeit, in entspannter AtmosphĂ€re den Alltag hinter sich zu lassen und das Leben zu feiern. Unter dem Motto „Abtanzen wie frĂŒher“ wurden Tanzklassiker aus den letzten 5 Jahrzehnten sowie gut tanzbare Musik quer durch Raum und Zeit prĂ€sentiert. Die Veranstaltung wurde von D-Jane Margarete Spornberger und dem Team vom Tanzland Tulln geleitet, das mit seiner musikalischen Auswahl das Publikum begeisterte. Ăber 100 Menschen folgten dem …
„Gemeinsam Gestalten“ das ist ein Teil unseres Anliegens, das wir im Rahmen der Entstehung der Initiative Stadt des Miteinanders festgelegt haben. Gemeinsam gestalten bedeutet unser Miteinander in die Hand zu nehmen und zu sehen wie wir es in unserer Stadt fördern können und uns ein wertschĂ€tzendes Zusammenleben gelingt. Sichtbar wird es in vielen kleinen und groĂen Aktionen, Vorhaben und Veranstaltungen, die von Tullner BĂŒrger*innen fĂŒr Tullner BĂŒrger*innen und mit Tullner BĂŒrger*innen geplant und umgesetzt werden. Letzten November veranstalteten wir dazu eine Werkstatt und im JĂ€nner gab es den ersten weiterfĂŒhrenden Treff. Jetzt im Mai fand das zweite Zusammentreffen statt. Die …
Am vergangenen Samstag fand in Tulln die zweite Kleidertauschparty statt, initiiert von Claudia Almer. Die Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit dem Team der Stadt des Miteinanders und dem Weltladen Tulln stattfand, war ein weiterer Erfolg fĂŒrs Miteinander und fĂŒr die NachhaltigkeitsbemĂŒhungen in unserer Stadt. Die Kooperation mit dem Weltladen Tulln war ein wichtiger Schritt, um den nachhaltigen Umgang mit Textilien zu fördern. ZusĂ€tzlich zur Kleidertauschparty hielt Agnes Rehor vom Weltladen Tulln einen kostenfreien Vortrag zum Thema „10 Fakten ĂŒber Fashion“. Diese Erkenntnisse haben uns bestĂ€rkt, Projekte wie den Kleidertausch fortzufĂŒhren und die Gemeinschaft fĂŒr nachhaltiges Handeln zu sensibilisieren. Ăber 50 …
Willkommen in Tulln! Wenn du neu in unserer Stadt bist oder einfach nur neue Leute kennenlernen möchtest, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel geben wir dir 10 Tipps, wie du deine sozialen Kontakte in Tulln erweitern kannst. Denn wir glauben fest daran, dass offene Begegnungen und gemeinsame Erlebnisse das Fundament fĂŒr ein starkes GemeinschaftsgefĂŒhl bilden. Als Stadt des Miteinanders möchten wir sicherstellen, dass sich jeder, der zu uns kommt, willkommen fĂŒhlt und die Gelegenheit hat, neue Freunde zu finden und sich einzubringen. 10 Tipps zum Leute kennenlernen in Tulln: (1) Tulln zu Gast Veranstaltung Besuche eine Tulln zu …
Tulln zu Gast bei Sofias Home. #InternationalerFrauentag „Warum bekommen wir das nicht in den Griff?“, Sonja Fiegl eröffnet mit dieser ernsten Frage unsere Tulln zu Gast Veranstaltung am 6. MĂ€rz im Treff.Nibelungengasse. Was sie meint sind die zahlreichen Gewaltdelikte einschlieĂlich Morde, die an Frauen in Ăsterreich verĂŒbt werden. Unsere diesmaligen Gastgeberinnen stehen als Erste an Tatorten: Sonja Fiegl, leitende Polizistin, Bezirkskommandantin und Romana Quast, Kontrollinspektorin beim Kriminaldienst, sowie ihre administrative Assistenz bei Sofias Home Astrid Bauer. Die Zahlen sind viel zu hoch: psychische und physische Gewalt, meist im Kreise der Familie, Morde, Sexualdelikte, etc. jede 5. Frau in Ăsterreich hat …
In der Stadt Tulln hat sich eine bemerkenswerte Zusammenarbeit zwischen Tradition, Gemeinschaft und Generationen entwickelt. Die Volkstanzgruppe Tulln prĂ€sentierte beim 26. Volkstanzfest letzten Herbst stolz ihren „Tullner Kreisel“ â einen einzigartigen Tanz, der nicht nur die Wurzeln der Stadt, sondern auch die Vielfalt der Generationen widerspiegelt. Inspiriert von den zahlreichen und kunstvoll gestalteten Kreisverkehren in der Stadtgemeinde hat die Tanzleiterin der Volkstanzgruppe diesen einzigartigen Tanz kreiert. Begleitet von einer eigens fĂŒr die Tanzfiguren und Abfolge komponierten Melodie, erzĂ€hlt der „Tullner Kreisel“ eine Geschichte von Verbindung und Gemeinschaft. Die Volkstanzgruppe Tulln hat beschlossen, diesen besonderen Tanz nicht nur lokal zu halten, …
Am vergangenen Samstagnachmittag haben wir in Tulln etwas Neues ausprobiert â unsere erste Kleidertauschparty. Claudia Almer hatte die Idee, und zusammen mit ihrer Schwester Michi Almer, die genauso begeistert von Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit ist, haben sie die Veranstaltung ins Leben gerufen. Bei einer Kleidertauschparty bringt jeder noch vollkommen intakte Kleidung mit, die er gerne weitergeben möchte. Vor Ort können alle gustieren, probieren und neue Dinge finden. Es gibt gute Stimmung mit Musik, Kuchen und Kaffee/Tee. Und anstatt etwas fĂŒr die Kleidung zu bezahlen, fragen wir nach einer kleinen freiwilligen Spende. Es war kein riesiges Event, aber voller guter Momente und …
Der Adventkalender ĂŒber unsere Webseite ist zu einer beliebten Tradition der Tullnerinnen und Tullner geworden. Dabei gestalten Privatpersonen, Vereine und Organisationen verschiedene, kreative TĂŒrchen, die sich dann bis zum 24. Dezember öffnen. Wie auch schon im Vorjahr haben wir die Leser:innen des Adventkalenders um ihren virtuellen Applaus gebeten, den sich die Gestalterinnen und Gestalter mehr als verdient haben! Hier die gesammelten RĂŒckmeldungen Dein Vorname Deine DANKE Nachricht an alle Mitwirkenden des Stadt des Miteinanders Adventkalender: Susanne Danke fĂŒr eure tollen BeitrĂ€ge zum Tullner Adventkalender! Herta Danke fĂŒr die schönen BeitrĂ€ge, ich freue mich schon auf nĂ€chstes Jahr! Tanka Carmann DANKE …
MITEINANDER LEBEN *** VONEINANDER LERNEN *** GEMEINSAM GESTALTEN Seit 5 Jahren existiert die von BĂŒrgermeister Peter Eisenschenk ins Leben gerufene Initiative Stadt des Miteinanders in der aktuellen Form als Bewegung, als Plattform, als Bewusstsein schaffendes und verbindendes Element von BĂŒrgerinnen und BĂŒrgern der Stadtgemeinde Tulln. Wir könnten nun – wie fĂŒr einen JahresrĂŒckblick ĂŒblich – alle gelungenen Aktionen und Veranstaltungen noch einmal vor den Vorhand holen oder wir machen es anders. Was wirklich wichtig ist Alle Aktionen wie Helden der Herzen, Tulln zu Gast oder andere Veranstaltungen sind sichtbare Elemente, doch das wirklich wichtige bleibt unsichtbar. Wir versuchen seit 5 …
Im Rahmen der Initiative Stadt des Miteinanders möchten wir BĂŒrgerinnen und BĂŒrger unterstĂŒtzen Probleme in der Nachbarschaft konstruktiv zu lösen. Auch das ist Miteinander. Konflikte gehören zum Leben. Wir alle haben unterschiedliche BedĂŒrfnisse und Interessen, die das Zusammenleben oftmals nicht einfach machen. Gerade deswegen ist es wichtig einen konstruktiven, lösungsorientierten und friedlichen Weg zu finden, widerstrebende Interessen und Probleme aufzulösen. Seit 2021 stehen Tullner BĂŒrgerinnen und BĂŒrgern Expert*innen in einer kostenfreien Sprechstunde zur VerfĂŒgung, die eine erste, kostenfreie Orientierung in Sachen Nachbarschaftskonflikt geben. Vier Kanzleien stehen uns als ehrenamtliche Kooperationspartner zur VerfĂŒgung. Herzlichen Dank daher an die Kanzleien WKK Law, …
Am vergangenen Freitag fand im Minoritensaal der Stadt Tulln die Werkstatt „Stadt des Miteinanders“ statt, eine inspirierende Veranstaltung, die darauf abzielte, gemeinsam Ideen und AktivitĂ€ten fĂŒr das Jahr 2024 zu entwickeln und zu planen. Unter dem Motto #GemeinsamGestalten versammelten sich rund 30 BĂŒrgerinnen und BĂŒrger im Alter von 15 bis 85 Jahren, um einen Raum des Miteinanders zu schaffen, der ĂŒber Herkunft, Glaube, politische Einstellung, Geschlecht oder Alter hinweg verbindet. Die Veranstaltung bot die Gelegenheit, konkrete Ideen zu entwickeln, neue Kontakte zu knĂŒpfen und den gemeinsamen Lebensort Tulln positiv zu gestalten. Die Werkstatt begann mit einem gemeinsamen Spiel, das die …
âDas war eine extrem positive Veranstaltung. Es war lustig und hat allen SpaĂ gemachtâ, sagt eine Frau, die am âInterreligiösen Pubquizâ im Minoritenkeller des Tullner Rathauses teilgenommen hat. An acht Tischen wurde ĂŒber knifflige Fragen gerĂ€tselt. âDie Fragen waren oft nicht einfach zu lösen und man musste nach intensiver Beratung in der Tischrunde die wahrscheinlichste Lösung angebenâ, meinte ein anderer Teilnehmer. âMan hat einiges dazugelerntâ, berichtet ein dritter. âGroĂartig war der extrem gut vorbereitete Moderatorâ, schwĂ€rmt eine weitere Teilnehmerin. âAlle haben mitgemacht, und die Stimmung war toll!â Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Marijan Orsolic, der dafĂŒr eigens aus Sankt …
Habt ihr euch schon einmal gefragt, was sich hinter den TĂŒren der neuen RĂ€umlichkeiten in der Nibelungengasse 11 verbirgt? Einige interessierte Teilnehmende ergriffen die Möglichkeit, bei unserer Tulln zu Gast Veranstaltung vorbeizuschauen und die neue Heimat fĂŒr Gesundheit und Miteinander kennenzulernen. FĂŒr alle, die nicht dabei sein konnten, hier ein kleiner Einblick in eine besondere Tulln zu Gast Veranstaltung. Die EnthĂŒllung des neuen Namens: Treff.Nibelungengasse – Raum fĂŒr Gesundheit und Miteinander Das HerzstĂŒck dieses Abends war die feierliche EnthĂŒllung des neuen Namens fĂŒr die RĂ€umlichkeiten. Unter der Patenschaft von Gudrun Edhofer, die aktiv an der Umfrage in der Stadt des …
Die Stadtgemeinde Tulln lud am 12. Oktober 2023 insbesondere die weibliche Bevölkerung zu einem kostenlosen Vortrag ins Rathaus: Die renommierte Referentin Christine Bauer-Jelinek erlÀuterte, wie man(n) bzw. frau Mechanismen der Macht erkennt und erfolgreiche Strategien in Alltag, Beruf und Politik entwickeln kann.
WANN: 17. November 2023 von 15.00 Uhr (Eintreffen ab 14.30 Uhr) bis 18 Uhr | WO: Minoritensaal Tulln / Rathaus Begrenzte Teilnehmer:innenanzahl â Anmeldung unbedingt erforderlich! WORUM ES GEHT Lassen wir gemeinsam 2024 viele Gelegenheiten entstehen, wo wir das Miteinander in der Stadt erlebbar machen. DafĂŒr veranstalten wir am 17. November 2023 eine Stadt des Miteinanders Werkstatt fĂŒr Menschen, die Freude an Umsetzung haben. Und laden dich herzlich ein dabei zu sein! WERKSTATT FĂR WEN? Die Werkstatt ist fĂŒr dich, wenn⊠Keine Sorge! Das darf ganz einfach von der Hand gehen und muss kein aufwĂ€ndiges Projekt sein! Und vor allem …
Hast du dir schon einmal Gedanken darĂŒber gemacht, wie wir das Altern in unserer Gesellschaft betrachten? Die Vorstellungen vom Alter haben sich im Laufe der Zeit verĂ€ndert und es ist an der Zeit, diese Thematik genauer zu beleuchten. In diesem Artikel werden wir erkunden, warum es wichtig ist, unsere Altersbilder zu ĂŒberdenken und wie diese VerĂ€nderungen positive Auswirkungen auf das Leben Ă€lterer Menschen haben können. Im Rahmen des Projekts „Alter(n) in unserer Mitte“ beschĂ€ftigten sich viele Tullner:innen in den letzten Monaten mit zentralen Fragen zum Thema Ă€lter werden und Bedeutung in unserer Gesellschaft. Es konnten auch viele Möglichkeiten geschaffen werden …
„Das ist aber kein Miteinander!“, oft höre ich diesen Satz in Tulln, wenn es zu Unzufriedenheiten bei Entscheidungen oder Meinungsverschiedenheiten kommt. Dabei stelle ich mir jedes Mal die Frage, wie definiert derjenige Miteinander? Welche Bedeutung hat es fĂŒr ihn oder sie? Immer wieder stelle ich dabei fest, dass viele davon ausgehen, dass Miteinander zu 100 % Kooperation bedeutet. Alles sollte am besten mit allen zu jeder Zeit zur vollsten Zufriedenheit abgestimmt sein. Die RealitĂ€t des Zusammenlebens in einer groĂen Gemeinschaft – wie eine Stadt – sieht anders aus. Kooperation alleine reicht nicht! In unserer Stadt Tulln spielt das Miteinander eine …
In Tulln, in der das Miteinander und die Sicherheit der BĂŒrgerinnen und BĂŒrger eine hohe PrioritĂ€t haben, gibt es bereits seit langem ein gut funktionierendes Sicherheitsnetzwerk. Wir konnten uns davon im Februar 2020 beim letzten Tulln zu Gast vor der Pandemie ein persönliches Bild machen. Dieses Modell wurde vor einigen Jahren vom Bund ĂŒbernommen und fĂŒhrte zur Entstehung der Initiative „Gemeinsam sicher“. In dieser Tradition hat sich nun ein neues Projekt entwickelt, das nicht nur die Sicherheit in der Stadt stĂ€rkt, sondern auch die Beziehung zwischen der Polizei und der Gemeinschaft fördert – „Coffee with Cops“. Beziehungen schaffen Vertrauen Eine …