Der Stadtturm war und ist ein beliebter Treffpunkt junger Menschen. Die Ausschreibung der Kulturabteilung des Landes Niederösterreich „Gedenk- und Erinnerungskultur – ein Blick zurück“ inspirierte die Gemma! Mobile Jugendarbeit im Bezirk Tulln, zu dem Projekt „Jugendplatz Stadtturm gestern – heute – morgen“. Das Team beschäftigte sich eingehend mit dem Thema, interviewte aktuelle und ehemalige Jugendliche, die den Stadtturm als Aufenthaltsort schätzen. Der ganze Film kann ab sofort hier auf YouTube gesehen werden und ist – wie wir finden – sehr gut gelungen. Herzliche Gratulation an das gesamte Team! Der Tullner Stadtturm mit seinen umliegenden Bereichen ist seit Generationen wichtiger Treffpunkt …
Lass uns mit einer beachtlichen Zahl starten: Über 100 (!) Vereine sind in Tulln an der Donau registriert. Die Betätigungsfelder führen von Kultur, Kunst und Gesundheit, über Sport und Soziales bis hin zur Kinder- und Jugendarbeit, sowie Interessensfeldern wie Kleintiere, Briefmarken sowie Autos. Die Vielfalt ist groß. So findest du einen passenden Verein in Tulln: Die Informationen in den Listen pflegen die Vereine selbst ein bzw. warten diese! Vielleicht auch gleich eine gute Erinnerung den Eintrag des eigenen Vereins zu aktualisieren. Neue Vereine können hier eingetragen werden. Kooperationsmöglichkeiten für Vereine in der Stadt des Miteinanders Das Dach der Stadt des …
Am Freitag, dem 23.5.2025 fand im Rahmen der Langen Nacht der Kirchen die fünfte Reise durch die spirituellen Räume in Tulln statt. Das Thema in diesem Jahr waren Feiertage. Nach der Begrüßung durch den Sprecher der Gruppe „die spirituellen Brückenbauer Tullns“, Wolfgang Apfelthaler, sprach Bürgermeister Peter Eisenschenk noch einführende Worte, bevor die rund 50 Teilnehmer:innen im Tulli Platz nahmen. Der Tulli-Express bildete gleichsam die Gemeinsamkeit von Anfang an und brachte die Mitreisenden zu den einzelnen Stationen. In der serbisch-orthodoxen Kirche wurde von Pater Jovan Alimpic und Dragana Lazarevic der Heilige Nikolaus ausführlich dargestellt. Zum einen ist die Tullner Kirche dem …
Am Montag, dem 26. Mai 2025, fand im Atrium des Tullner Rathauses die Premiere der neuen Veranstaltungsreihe Tullner Dialoge statt. Rund 100 interessierte Besucherinnen und Besucher waren der Einladung zu diesem offenen Gesprächsabend gefolgt – ein klares Zeichen, wie groß das Bedürfnis nach ehrlichem und differenziertem Austausch in unserer Stadt ist. „Im Gespräch bleiben – auch wenn es schwierig ist“ Bürgermeister Peter Eisenschenk eröffnete die Veranstaltung und betonte die zentrale Idee hinter dem neuen Format: Im Gespräch zu bleiben, selbst wenn Meinungen auseinandergehen oder Standpunkte schwer verständlich erscheinen. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Spannungen sei es wichtiger denn je, zuzuhören und …
Am Samstag, dem 10. Mai 2025, hieß es wieder: Ärmel hochkrempeln und gemeinsam anpacken! Beim diesjährigen Tullner Frühjahrsputz beteiligten sich rund 25 engagierte Bürgerinnen und Bürger – darunter viele Familien mit Kindern – an der Reinigungsaktion für ein sauberes Stadtbild. Ein kleiner, aber wirkungsvoller Beitrag, der zeigt: Verantwortung für unsere Umwelt beginnt direkt vor der eigenen Haustüre. Gemeinsam unterwegs für ein schönes Tulln Nach einer kurzen Begrüßung und der Materialausgabe startete der Tag bei strahlendem Wetter. Ausgestattet mit Müllsäcken, Handschuhen und Zangen zogen die Teilnehmer*innen in kleinen Gruppen durch unterschiedliche Stadtgebiete. Ob entlang von Wegen, auf Wiesen oder in Grünflächen …
Pubquiz der spirituellen Brückenbauer im Tullner Atrium Am Freitag, dem 4. April 2025, wurde das Tullner Rathaus-Atrium zur Quizbühne: Das Pubquiz der spirituellen Brückenbauer brachte rund 60 bunt gemischte Teilnehmer*innen zusammen – jung und alt, neugierig und ratelustig. Die Botschaft war klar: Hier geht es nicht um konfessionelle Zugehörigkeit, sondern um Begegnung auf Augenhöhe, gemeinsames Staunen – und eine ordentliche Portion Quizspaß. Ungezwungen, vielfältig, verbindend Der Abend war bewusst locker und gesellig gestaltet. Moderiert von Rudi Schwarz und mit Fragen von Michi Schimek, die beide gemeinsam durch das Programm führten, entwickelte sich rasch eine fröhliche Stimmung. In mehreren Runden testeten …
Neuer Rekord bei Tulln zu Gast! Am 18. März 2025 fanden sich 70 (!) Tullnerinnen und Tullner im Star Movie Kino ein, um gemeinsam hinter die Kulissen zu blicken. Centerleiter Florian Illibauer machte Platz im größten Kinosaal, damit alle gemütlich die Kinoatmosphäre genießen konnten. Vom gepolsterten Sitz aus lernten wir jede Menge über unser Kino: Der Grundstein wurde 1919 durch die Familie Steiner in Peuerbach gelegt. Es handelte sich um ein Gasthaus mit angeschlossenem Kino. Das Star Movie entspringt damit einem waschechten, österreichischen Familienunternehmen. Seit 1996 heißt das Kino Star Movie und verfügt über 7 Standorte in Oberösterreich und Tulln. …
Rund 40 Bürger:innen Tullns nahmen am Dienstag, den 18. Februar 2025 am Nachbarschaftstreffen Tulln zu Gast im IFA-Tulln teil. Im Rahmen der extrem interessanten Führung bekamen wir von Rudolf Krska Einblick ins Labor und haben sehr viele wissenschaftliche Fakten zu den Themen Schimmelpilz, Ernährung und Gentechnik erfahren. Anschließend erzählte uns Georg Gübitz über das Verfahren zur enzymatischen Trennung von Baumwolle und Polyester und zeigte uns vom IFA entwickelte „Bio-Plastik“ Produkte. Inzwischen gibt es das IFA bereits seit 31 Jahren in Tulln und trotzdem wissen wir viel zu wenig Bescheid, was hinter den Türen Tag täglich passiert. Auch dass es mit …
Gemeinsam Gestalten war auch heuer im Advent das Motto! 24 kreative Türchen wurden von Bürgerinnen und Bürgern mit Texten, Gedichten, Bildern, Video und anderen Formaten gefüllt. Täglich in der Früh konnten wir uns über einen Beitrag freuen. Zum Schluss bitten wir alle Leserinnen und Leser um ein Worte der Wertschätzung und Anerkennung für die Kreatoren des Adventkalenders. Die diesjährigen Worte möchten wir hiermit veröffentlichen und damit DANKE sagen: Worte an die Kreatoren des Adventkalenders Es war jeden Tag ein Vergnügen, aus meiner Heimatstadt einen Gruß zu bekommen, vielen Dank! Alle waren sehr bemüht, schöne Beiträge von ihren Initiativen zu vermitteln. …
Politik und Religion sind üblicherweise Themen, die heikel sind, um darüber zu schreiben. Heute mache ich es trotzdem. Und vorneweg: niemand hat mich gebeten den folgenden Text zu verfassen, geschweige denn niemand hat mich beauftragt ihn zu schreiben. Diese Zeilen tippe ich, weil ich es wichtig finde, dass wir uns darüber Gedanken machen. Am Freitag ging ich, wie rund 800 andere Bürger*innen, zum Neujahrstreffen ins Rathaus. Diese Veranstaltung ist ein wahres Jahresauftakts-Highlight – wahrscheinlich weil die Mischung zwischen Information und Geselligkeit stimmt. Immer erfährt man die Pläne der Gemeinderegierung für die nächsten Monate und immer hat man gute Gespräche an …
Vor ein paar Tagen stehe ich beim Hofer an der Kasse. Ein junger Mann hat ein paar Artikeln gekauft und möchte mit einem 20 EUR Schein in bar bezahlen. Er hat sichtlich wenig mit. Keine Tasche, keine Brieftasche, wahrscheinlich wollte er nur mal schnell sich einen Snack und ein Getränk holen. Doch dann blinkt das Kassenergebnis auf dem Display auf: EUR 23,60. Sichtlich nervös beginnt er in seinen Hosentaschen herum zu suchen. Er findet ein paar Cent. Doch das war es auch schon. Er schafft es nicht die drei Euro zusammen zu suchen. Ich stehe nach ihm an der Kasse, …
Im heutigen Blogartikel fliegen wir auf die Adlerperspektive und betrachten unsere Welt aus einer globalen Perspektive, indem wir das Modell BANI betrachten. Wir schauen uns an, warum die Welt so unverständlich geworden ist und wie wir damit umgehen können. Was bedeutet es für uns und fürs Miteinander in der Stadt? Bist du bereit für unangenehme Themen? Kennst du das Gefühl in einem warmen Bett zu liegen unter einer kuscheligen Decke und in der Früh nicht recht aufstehen zu wollen? Es wäre so angenehm und bequem genau an Ort und Stelle zu bleiben, die Decke noch höher zu ziehen und zu …
Eines Tages erreicht uns eine E-Mail aus dem Burgenland: „Hallo nach Tulln, wir sind von der Initiative „BLOP! – Bewegung für ein lebenswertes Oberpullendorf“ und wir würden euch gerne besuchen kommen.“ In diesem Artikel erzählen wir, was die Oberpullendorfer*innen so spannend an Tulln fanden und warum wir uns diese Woche beim Bürgermeister zum Austausch getroffen haben. Was ist BLOP? BLOP! bedeutet Bewegung für ein lebenswertes Oberpullendorf. Der Verein BLOP! wurde im März 2021 gegründet und engagiert sich in verschiedenen Projekten für ein lebenswertes Oberpullendorf. Als Verein BLOP! stehen die Menschen für ein nachhaltiges, innovatives, zukunftsweisendes, kommunikatives und mutiges Miteinander aller …
Anfang Juli gab es die erste Gelegenheit die Outdoor Spiele am neuen Nibelungenplatz gemeinsam auszuprobieren. Familie Pfeffer stand als Spiele-Buddy zur Seite, um Spielregeln zu erklären, die Spiele auszugeben und hilfreiche Tipps fürs Ausprobieren zu geben. Das Wetter war perfekt und die Laune super. Groß und Klein packte die Spielelust und so verbrachten wir schöne gemeinsame Stunden im öffentlichen Raum. Fotos sagen mehr als tausende Worte:
Der Artikel beleuchtet die Bedeutung von Alltagsfreude, die in einfachen täglichen Momenten erfahren werden kann. Diese Freude hilft, unsere „Akkus“ aufzuladen und fördert das soziale Miteinander. Durch bewusste Wahrnehmung kleiner positiver Ereignisse im Alltag können wir unser Wohlbefinden steigern und besser für andere da sein.
In diesem Blogbeitrag möchten wir euch das Videoprojekt präsentieren, das anlässlich der Eröffnung des neuen Nibelungenplatzes im Rahmen Stadt des Miteinanders entstanden ist. Wir möchten vor allem auch zeigen, wie so ein Projekt zustande kommen kann, wie dadurch Stadt des Miteinanders sichtbar wird und was sich hinter den Kulissen abgespielt hat. Videoprojekt „Ein Platz für Alle(s)“ Künstlerische Leitung, Regie, Choreografie, Schnitt: Margarete Spornberger Produktion, Video, Aufnahme, Schnitt: Agnes Rehor, film.text.schnitt Kamera: Agnes Rehor, Lisa Querner Baustellenz-Zeitraffer: Doing Music, Hannes Boyer Musik: Attwenger Musikadaption: Tonstudio Lukas Höckner Das künstlerische Videoprojekt ist Teil der Initiative „Stadt des Miteinanders“, die darauf abzielt, das …
Am 16. Juni fand wieder ein Nachbarschaftstreffen Tulln zu Gast diesmal beim/am originalgetreu nachgebauten Römerboot in Tulln statt. Geleitet wurde die Führung von Fremdenführerin Claudia Behling, die uns eine spannende Reise in die Vergangenheit bot. Während des Treffens vermittelte Claudia eine Fülle an Fakten und Geschichten über die Römerzeit, wobei der Fokus auf der Marine lag. Die Marine der Römer war nicht besonders beliebt, ein Beruf in diesem Bereich galt als schlecht bezahlt und wenig ruhmreich. Ein kurioser Aspekt der damaligen Marine war, dass die Matrosen lesen und schreiben können mussten, jedoch nicht schwimmen – eine Fähigkeit, die man heutzutage …
Ein radikales Bekenntnis zum Brückenbau Bereits zum 4. Mal fand die traditionelle „Reise durch die Spirituellen Räume“ in Tulln statt. Sie war ein großer Erfolg, und etwa sechzig Teilnehmer ließen sich von Käpt’n Hido im „Tulli“ durch die Stadt fahren. Veranstalter waren erneut die „Spirituellen Brückenbauer“, eine einzigartige Kooperation zwischen den beiden katholischen, der evangelischen, der orthodoxen Kirchen in Tulln sowie der Tullner Moschee. Anlässlich ihres fünfjährigen Bestehens stellte die Gruppe die Veranstaltung unter das Motto „Brücken bauen – auf Zukunft schauen“. Der Gedanke, dass alle Religionen dieser Welt den Auftrag haben, Brücken zu bauen, durchzog sämtliche Präsentationen und Vorträge …
„Nachbarschaft leben“, so nennt sich die aktuelle und auf Langfristigkeit ausgelegte Initiative der Kultur.Region.Niederösterreich, die am 28. Mai im Schloss Atzenbrugg anlässlich eines Symposiums vorgestellt wurde. Mit „Nachbarschaft leben“ will man eine nachhaltige Unterstützung schaffen. Wir in Tulln unternehmen bereits seit vielen Jahren Dinge, um die Nachbarschaften zu stärken und den sozialen Zusammenhalt zu fördern. Es ist bewiesen, dass eine gelungene Nachbarschaft eine wichtige und wertvolle Basis für eine funktionierende, solidarische Gesellschaft ist. Und genau das ist der Antrieb der aktuellen Initiative auf Landesebene. Eine wichtige Ankündigung haben wir durch die Landeshauptfrau persönlich beim gestrigen Symposium vernommen: Zukünftig soll es …
Der Schulbeginn mag noch in weiter Ferne liegen, aber für viele Familien ist die finanzielle Belastung bereits jetzt spürbar. Insbesondere Eltern von Kindern, die im Herbst ihre Schullaufbahn beginnen, stellen sich die Frage, wie sie die zusätzlichen Kosten für Schulausrüstung bewältigen sollen. Die soogut Sozialmärkte rufen daher zu Solidarität auf und bitten die Gemeinschaft um Unterstützung. Gesucht werden Durch Sachspenden können auch Kinder aus finanziell benachteiligten Familien gut vorbereitet ins neue Schuljahr starten. Unser Ziel ist es, den Schulanfängern bereits jetzt die Freude zu ermöglichen, den Abschied vom Kindergarten mit einer eigenen Schultasche zu feiern. Wir appellieren daher an die …
Ab sofort ist es möglich, dass du als Bürger*in Veranstaltungen, die im Rahmen Stadt des Miteinanders stattfinden, selbstständig eintragen kannst. Kriterien für Stadt des Miteinander Veranstaltungen So trägst du deine Veranstaltung selber ein
Das erste Mai Wochenende lockte viele Menschen nach Tulln. Die Sonne zeigte sich noch nicht ganz so stark, die Luft war dennoch mild und die Aktivitäten zahlreich. Die Einen besuchten die Oldtimermesse, die Anderen verbrachten gemütliche Stunden an der Donaulände. So packte auch ich meine Nichte ein, um einen gemeinsamen Nachmittag zu verbringen. Ganz oben auf der Liste von Dingen, die 3jährige gerne in Tulln erleben, steht unangefochten der Tulli Zug! So schnappten wir uns einen Platz in der ersten Fahrt. Voll gepackt ging es *tüt* *tüt* über den Hauptplatz Richtung Rathausplatz. Wir genossen den frischen Wind um die Nase …
Wir feiern einen neuen Rekord: über 60 Personen meldeten sich für unser Tulln zu Gast Treffen in der Kläranlage im April an! Und so machte sich eine große Gruppe auf den Weg, um die Funktionen in unserer Stadt noch genauer zu erkunden. Das Wetter war zwar wechselhaft, doch das konnte die Laune nicht bremsen. Wir wurden vom Leiter der Kläranlage mit einem freudigen „Willkommen in IHRER Kläranlage!“ begrüßt. Das hat uns gleich einmal sehr gut gefallen! Wie wahr: es ist unser aller Abwasser und Dreck, der dort landet und aufbereitet werden muss! Wir teilten uns in zwei Gruppen und erkundeten …
IMMER MEHR BÜRGERINNEN-PROJEKTE IM RAHMEN DER INITIATIVE „STADT DES MITEINANDERS“ Seit über fünf Jahren besteht in Tulln die Initiative „Stadt des Miteinanders“. Mit verschiedenen Maßnahmen und Impulsen lädt diese außergewöhnliche gesellschaftspolitische Aktion die BürgerInnen dazu ein, respektvoll und wertschätzend miteinander anstatt nur nebeneinander zu leben. Ein Teil dessen ist das Bestreben die Bürgerinnen und Bürger anzuregen, gemeinsam mit anderen kleinere Projekte auf die Beine zu stellen – mit Erfolg: Immer mehr interessante Projekte, Veranstaltungen und Treffen entstehen. Der nächste „Gemeinsam Gestalten Treff“ findet am Samstag, 27. April statt. „Die Vision der ‚Stadt des Miteinanders‘ umfasst Vieles – von einem breiten …
Vergangene Woche lud Margarete Spornberger mit ihrem Verein Tanzland zu einem außergewöhnlichen Tanzabend unter dem Namen „Dance and Shake your Day“ ein. Dieser besondere Walpurgis Abend war für Tanzbegeisterte über 50 gedacht und bot die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre den Alltag hinter sich zu lassen und das Leben zu feiern. Unter dem Motto „Abtanzen wie früher“ wurden Tanzklassiker aus den letzten 5 Jahrzehnten sowie gut tanzbare Musik quer durch Raum und Zeit präsentiert. Die Veranstaltung wurde von D-Jane Margarete Spornberger und dem Team vom Tanzland Tulln geleitet, das mit seiner musikalischen Auswahl das Publikum begeisterte. Über 100 Menschen folgten dem …
„Gemeinsam Gestalten“ das ist ein Teil unseres Anliegens, das wir im Rahmen der Entstehung der Initiative Stadt des Miteinanders festgelegt haben. Gemeinsam gestalten bedeutet unser Miteinander in die Hand zu nehmen und zu sehen wie wir es in unserer Stadt fördern können und uns ein wertschätzendes Zusammenleben gelingt. Sichtbar wird es in vielen kleinen und großen Aktionen, Vorhaben und Veranstaltungen, die von Tullner Bürger*innen für Tullner Bürger*innen und mit Tullner Bürger*innen geplant und umgesetzt werden. Letzten November veranstalteten wir dazu eine Werkstatt und im Jänner gab es den ersten weiterführenden Treff. Jetzt im Mai fand das zweite Zusammentreffen statt. Die …
Am vergangenen Samstag fand in Tulln die zweite Kleidertauschparty statt, initiiert von Claudia Almer. Die Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit dem Team der Stadt des Miteinanders und dem Weltladen Tulln stattfand, war ein weiterer Erfolg fürs Miteinander und für die Nachhaltigkeitsbemühungen in unserer Stadt. Die Kooperation mit dem Weltladen Tulln war ein wichtiger Schritt, um den nachhaltigen Umgang mit Textilien zu fördern. Zusätzlich zur Kleidertauschparty hielt Agnes Rehor vom Weltladen Tulln einen kostenfreien Vortrag zum Thema „10 Fakten über Fashion“. Diese Erkenntnisse haben uns bestärkt, Projekte wie den Kleidertausch fortzuführen und die Gemeinschaft für nachhaltiges Handeln zu sensibilisieren. Über 50 …
Willkommen in Tulln! Wenn du neu in unserer Stadt bist oder einfach nur neue Leute kennenlernen möchtest, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel geben wir dir 10 Tipps, wie du deine sozialen Kontakte in Tulln erweitern kannst. Denn wir glauben fest daran, dass offene Begegnungen und gemeinsame Erlebnisse das Fundament für ein starkes Gemeinschaftsgefühl bilden. Als Stadt des Miteinanders möchten wir sicherstellen, dass sich jeder, der zu uns kommt, willkommen fühlt und die Gelegenheit hat, neue Freunde zu finden und sich einzubringen. 10 Tipps zum Leute kennenlernen in Tulln: (1) Tulln zu Gast Veranstaltung Besuche eine Tulln zu …
Tulln zu Gast bei Sofias Home. #InternationalerFrauentag „Warum bekommen wir das nicht in den Griff?“, Sonja Fiegl eröffnet mit dieser ernsten Frage unsere Tulln zu Gast Veranstaltung am 6. März im Treff.Nibelungengasse. Was sie meint sind die zahlreichen Gewaltdelikte einschließlich Morde, die an Frauen in Österreich verübt werden. Unsere diesmaligen Gastgeberinnen stehen als Erste an Tatorten: Sonja Fiegl, leitende Polizistin, Bezirkskommandantin und Romana Quast, Kontrollinspektorin beim Kriminaldienst, sowie ihre administrative Assistenz bei Sofias Home Astrid Bauer. Die Zahlen sind viel zu hoch: psychische und physische Gewalt, meist im Kreise der Familie, Morde, Sexualdelikte, etc. jede 5. Frau in Österreich hat …
Die Stadt des Miteinanders bietet Tullner Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit sich aktiv einzubringen, Ideen zu verwirklichen, Potentiale zu entfalten, Gemeinschaft zu leben und Vorhaben mit anderen zu realisieren. Viele interessante Projekte, Veranstaltungen und Treffen sind bereits direkt oder indirekt entstanden. Wie sieht die Unterstützung seitens Stadt des Miteinanders aus? Was zeichnet Stadt des Miteinanders Aktivitäten und Veranstaltungen aus? Wo kann ich aktuell mitmachen? Welche Ideen werden gerade bearbeitet / umgesetzt? Erzählcafé Das Erzählcafé findet monatlich statt und vereint Menschen rund um ein bestimmtes Thema. Alle erzählen hinter einander dazu und hören einander zu. So wird es möglich unterschiedliche Perspektiven …
In der Stadt Tulln hat sich eine bemerkenswerte Zusammenarbeit zwischen Tradition, Gemeinschaft und Generationen entwickelt. Die Volkstanzgruppe Tulln präsentierte beim 26. Volkstanzfest letzten Herbst stolz ihren „Tullner Kreisel“ – einen einzigartigen Tanz, der nicht nur die Wurzeln der Stadt, sondern auch die Vielfalt der Generationen widerspiegelt. Inspiriert von den zahlreichen und kunstvoll gestalteten Kreisverkehren in der Stadtgemeinde hat die Tanzleiterin der Volkstanzgruppe diesen einzigartigen Tanz kreiert. Begleitet von einer eigens für die Tanzfiguren und Abfolge komponierten Melodie, erzählt der „Tullner Kreisel“ eine Geschichte von Verbindung und Gemeinschaft. Die Volkstanzgruppe Tulln hat beschlossen, diesen besonderen Tanz nicht nur lokal zu halten, …
Am vergangenen Samstagnachmittag haben wir in Tulln etwas Neues ausprobiert – unsere erste Kleidertauschparty. Claudia Almer hatte die Idee, und zusammen mit ihrer Schwester Michi Almer, die genauso begeistert von Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit ist, haben sie die Veranstaltung ins Leben gerufen. Bei einer Kleidertauschparty bringt jeder noch vollkommen intakte Kleidung mit, die er gerne weitergeben möchte. Vor Ort können alle gustieren, probieren und neue Dinge finden. Es gibt gute Stimmung mit Musik, Kuchen und Kaffee/Tee. Und anstatt etwas für die Kleidung zu bezahlen, fragen wir nach einer kleinen freiwilligen Spende. Es war kein riesiges Event, aber voller guter Momente und …
Der Adventkalender über unsere Webseite ist zu einer beliebten Tradition der Tullnerinnen und Tullner geworden. Dabei gestalten Privatpersonen, Vereine und Organisationen verschiedene, kreative Türchen, die sich dann bis zum 24. Dezember öffnen. Wie auch schon im Vorjahr haben wir die Leser:innen des Adventkalenders um ihren virtuellen Applaus gebeten, den sich die Gestalterinnen und Gestalter mehr als verdient haben! Hier die gesammelten Rückmeldungen Dein Vorname Deine DANKE Nachricht an alle Mitwirkenden des Stadt des Miteinanders Adventkalender: Susanne Danke für eure tollen Beiträge zum Tullner Adventkalender! Herta Danke für die schönen Beiträge, ich freue mich schon auf nächstes Jahr! Tanka Carmann DANKE …
MITEINANDER LEBEN *** VONEINANDER LERNEN *** GEMEINSAM GESTALTEN Seit 5 Jahren existiert die von Bürgermeister Peter Eisenschenk ins Leben gerufene Initiative Stadt des Miteinanders in der aktuellen Form als Bewegung, als Plattform, als Bewusstsein schaffendes und verbindendes Element von Bürgerinnen und Bürgern der Stadtgemeinde Tulln. Wir könnten nun – wie für einen Jahresrückblick üblich – alle gelungenen Aktionen und Veranstaltungen noch einmal vor den Vorhand holen oder wir machen es anders. Was wirklich wichtig ist Alle Aktionen wie Helden der Herzen, Tulln zu Gast oder andere Veranstaltungen sind sichtbare Elemente, doch das wirklich wichtige bleibt unsichtbar. Wir versuchen seit 5 …
Im Rahmen der Initiative Stadt des Miteinanders möchten wir Bürgerinnen und Bürger unterstützen Probleme in der Nachbarschaft konstruktiv zu lösen. Auch das ist Miteinander. Konflikte gehören zum Leben. Wir alle haben unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen, die das Zusammenleben oftmals nicht einfach machen. Gerade deswegen ist es wichtig einen konstruktiven, lösungsorientierten und friedlichen Weg zu finden, widerstrebende Interessen und Probleme aufzulösen. Seit 2021 stehen Tullner Bürgerinnen und Bürgern Expert*innen in einer kostenfreien Sprechstunde zur Verfügung, die eine erste, kostenfreie Orientierung in Sachen Nachbarschaftskonflikt geben. Vier Kanzleien stehen uns als ehrenamtliche Kooperationspartner zur Verfügung. Herzlichen Dank daher an die Kanzleien WKK Law, …
Am vergangenen Freitag fand im Minoritensaal der Stadt Tulln die Werkstatt „Stadt des Miteinanders“ statt, eine inspirierende Veranstaltung, die darauf abzielte, gemeinsam Ideen und Aktivitäten für das Jahr 2024 zu entwickeln und zu planen. Unter dem Motto #GemeinsamGestalten versammelten sich rund 30 Bürgerinnen und Bürger im Alter von 15 bis 85 Jahren, um einen Raum des Miteinanders zu schaffen, der über Herkunft, Glaube, politische Einstellung, Geschlecht oder Alter hinweg verbindet. Die Veranstaltung bot die Gelegenheit, konkrete Ideen zu entwickeln, neue Kontakte zu knüpfen und den gemeinsamen Lebensort Tulln positiv zu gestalten. Die Werkstatt begann mit einem gemeinsamen Spiel, das die …