Vielleicht hast du selber bereits generationsspezifische Spannungen miterlebt? Vielleicht hast du dich von älteren oder jüngeren Mitbürgern respektlos behandelt gefühlt? Vielleicht haderst du aber auch selbst mit deinem Alter, weil du das Gefühl hast als „Junger“ nicht ernst genommen zu werden oder als „Älterer“ keinen Wert mehr für die Gesellschaft zu haben.
Wir sind mit Generationsbildern aufgewachsen, die stark auf Defizite ausgerichtet sind. Es führt dazu, dass wir uns mehr auf die Schwächen aller Lebensalter konzentrieren als zu sehen wie die Stärken aussehen.
Wir in Tulln wünschen uns ein respektvolles Zusammenspiel der Lebensalter, wo die gegenseitigen Stärken und Aufgaben gesehen werden können. Wo Menschen in ihre Kraft kommen und auch in schwierigen Übergangsphasen wie zum Beispiel Pubertät oder Pension zuversichtlich in die Zukunft blicken können.
Zu diesem Thema hat sich die Gruppe „Alte Elefanten“ formiert, wo gemeinsam nachgedacht, reflektiert und am Thema gearbeitet wird.
Hast du mehr Interesse am Thema, dann ist Michael Vogler dein Ansprechpartner unter michael.vogler@stadtdesmiteinanders.at.
Blogartikel und Berichte zum Thema Generationen:
- Medienecho für Nibelungenplatz und Stadt des Miteinanders
- Nachbericht: Tulln zu Gast in den Tullner Auen
- Nachbericht: Tulln zu Gast im Haus der Digitalisierung
- IDEEN gesucht! Wie sollen die neuen Räumlichkeiten heißen?
- Neuer Raum für Gesundheit und Miteinander
- Nachbericht: „Reise durch die Spirituellen Räume“
- Welchen Sinn macht Gemeinsinn? Nachschau zur Festveranstaltung 5 Jahre Stadt des Miteinanders in Tulln
- 5 Chancen der Stadt des Miteinanders für lebendige Tullner Vereine!
- Was bedeutet Miteinander für dich… ?
- Bald kummt des Christkind, ein gemeinschaftliches Musikprojekt
- Reparaturcafé für Miteinander und Nachhaltigkeit
- Tulln zu Gast bei im-plan-tat zum Thema Energieversorgung